News

Weiterlesen: Die Hollerstauden: Furore nach TV-Feature !    Mit ihrem Album, vier Radio-Hits und dreistimmiger Vokalvirtuosität knackten sie die Charts,  nach einem 45-minütigen TV-Feature in ServusTV sind sie nun in aller Munde: Die Hollerstauden, drei Mädels aus dem Salzburger Land, sind die Sensation des Volxpop. Und ihre Lebensfreude ist das beste Rezept gegen Coronafrust. Kollegen wir Hansi Hintereer und Andreas Gaballier jedenfalls kommen aus dem Schwärmen nicht mehr heraus.

Die drei Österreicherinnen haben ein äußerst vielfältiges Repertoire, vom Heimatlied über Jodler und Oldies bis hin zu Rock und Pop. Sie selbst sagen: "Unsere Musik lebt vor allem vom harmonischen, dreistimmigen Gesang und der natürlichen Art und Weise des Vortrages."  Hier gibts den Beitrag bei Servus - TV : https://www.servustv.com/videos/aa-1zp3w3y2h1w11/

Hier gibt es die Hollerstauden bei "VollWert - Kreative Köpfe aus Musik und Kultur": https://www.youtube.com/watch?v=qLXWseVzuwU

 

https://hollerstauden.at/

 

Weiterlesen: Gotthilf Fischer: Neue Single nach Corona - Hit !

20 Millionen Streams: Gotthilf Fischer (92) dankt seinen Fans mit neuer Single.

Im Juli erst knackte er die 15-Mio Marke, jetzt freut sich Gotthilf Fischer über nicht weniger als 20 Mio. Streams und Downloads: Vor allem in Zeiten des Corona-Lockdowns machte seine fulminante Version von "Freude schöner Götterfunken" vielen Menschen Mut. Jetzt bedankt sich der "Herr der singenden Heerscharen" mit einer neuen Single: Am 08. Mai wird die gekürzte Single Version seines Songs „Musik kennt keine Grenzen“, veröffentlicht!

 


„Die Stimme ist der verlängerte Arm der Seele“, sagt er. Und: „Wenn du nicht mehr weiter kannst – dann sing“, lautet sein Motto – auch heute noch. Denn selbst im hohen Alter zeigt er sich kein bisschen leise: Gerade in Zeiten wie diesen gibt es nichts wichtigeres als Zusammenhalt. Und nichts verbindet die Menschen mehr als Musik. Das weiß auch der legendäre Chorleiter Gotthilf Fischer und will mit der Neuveröffentlichung seines Titels „Musik kennt keine Grenzen“ nun auch seine Zuhörerschaft daran erinnern. Seine Neuveröffentlichung gilt gleichzeitig auch als Dankeschön an seine Fans, die dem legendären Musiker neben den physisch verkauften Exemplaren nun bereits 20 Mio. Streams und Downloads einbrachten.

Geboren am 11. Februar 1928 wird Gotthilf Fischer “Herr der singenden Heerscharen”, aber auch “Therapeut der wunden Seelen” genannt. Mit seinen Chören sorgte der begnadete Dirigent und Komponist für die Verbreitung des deutschen Volkslieds in aller Welt: Ob im Petersdom in Rom, beim Fußballweltmeisterschafts-Finale 1974 in München oder vor Präsident Jimmy Carter in den USA – Gotthilf Fischer schafft es immer wieder, die Menschen zu begeistern. Millionen haben schon mit Deutschlands bekanntestem und beliebtesten Chorleiter gesungen. Stilistische Grenzen kennt er dabei nicht. Gotthilf liebt das Volkslied ebenso wie die Klassik. Nur gut muss die Musik sein, dann ist das Genre egal: So wie 2007, als er 1802 Gitarristen dirigierte, die „Smoke On The Water“ zum besten gaben – es folgte ein Eintrag ins „Guinnessbuch der Rekorde“. 2008 stürmte der damals 80-jährige mit der EM-Single „Ein Stern, der über Deutschland steht“ die Charts. Unvergessen natürlich auch sein Auftritt bei der Berliner Loveparade im Jahr 2000, sowie die Performance als (explodierender) Schlagzeuger im Musikvideo seines Freundes Heino – Gotthilf Fischer ist für jeden Spaß zu haben und liebt die Herausforderung. „Je unwahrscheinlicher die Aufgabe, desto größer ihr Reiz“, sagt er selber.

Über 20 Millionen Tonträger hat der Weinstädter Chorleiter bislang verkauft, gestreamt wurden seine Songs bereits siebenstellig. Kein Wunder also, dass ihm Ende vorherigen Jahres die Auszeichnung zum „Gesicht Europas“ überreicht wurde.

Gotthilf Fischer – „Musik kennt keine Grenzen“ ab dem 08. Mai auf allen Streamingplattformen erhältlich!

Im Juli erst knackte er die 15-Mio Marke, jetzt freut sich Gotthilf Fischer über nicht weniger als 20 Millionen Streams und Downloads: Gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns machte seine fulminante Version von "Freude schöner Götterfunken" vielen Menschen Mut. Jetzt bedankt sich der "Herr der singenden Heerscharen" mit einer neuen Single:  Gerade wurde die gekürzte Single Version seines Songs „Musik kennt keine Grenzen“ veröffentlicht!

 


„Die Stimme ist der verlängerte Arm der Seele“, sagt er. Und: „Wenn du nicht mehr weiter kannst – dann sing“, lautet sein Motto – auch heute noch. Denn selbst im hohen Alter zeigt er sich kein bisschen leise: Gerade in Zeiten wie diesen gibt es nichts wichtigeres als Zusammenhalt. Und nichts verbindet die Menschen mehr als Musik. Das weiß auch der legendäre Chorleiter Gotthilf Fischer und will mit der Neuveröffentlichung seines Titels „Musik kennt keine Grenzen“ nun auch seine Zuhörerschaft daran erinnern. Seine Neuveröffentlichung gilt gleichzeitig auch als Dankeschön an seine Fans, die dem legendären Musiker neben den physisch verkauften Exemplaren nun bereits 20 Mio. Streams und Downloads einbrachten.

Geboren am 11. Februar 1928 wird Gotthilf Fischer “Herr der singenden Heerscharen”, aber auch “Therapeut der wunden Seelen” genannt. Mit seinen Chören sorgte der begnadete Dirigent und Komponist für die Verbreitung des deutschen Volkslieds in aller Welt: Ob im Petersdom in Rom, beim Fußballweltmeisterschafts-Finale 1974 in München oder vor Präsident Jimmy Carter in den USA – Gotthilf Fischer schafft es immer wieder, die Menschen zu begeistern. Millionen haben schon mit Deutschlands bekanntestem und beliebtesten Chorleiter gesungen. Stilistische Grenzen kennt er dabei nicht. Gotthilf liebt das Volkslied ebenso wie die Klassik. Nur gut muss die Musik sein, dann ist das Genre egal: So wie 2007, als er 1802 Gitarristen dirigierte, die „Smoke On The Water“ zum besten gaben – es folgte ein Eintrag ins „Guinnessbuch der Rekorde“. 2008 stürmte der damals 80-jährige mit der EM-Single „Ein Stern, der über Deutschland steht“ die Charts. Unvergessen natürlich auch sein Auftritt bei der Berliner Loveparade im Jahr 2000, sowie die Performance als (explodierender) Schlagzeuger im Musikvideo seines Freundes Heino – Gotthilf Fischer ist für jeden Spaß zu haben und liebt die Herausforderung. „Je unwahrscheinlicher die Aufgabe, desto größer ihr Reiz“, sagt er selber.

Über 20 Millionen Tonträger hat der Weinstädter Chorleiter bislang verkauft, gestreamt wurden seine Songs bereits siebenstellig. Kein Wunder also, dass ihm Ende vorherigen Jahres die Auszeichnung zum „Gesicht Europas“ überreicht wurde.

Blick zurück: Für das Erreichen von mehr als 15.000.000 Streams- und Downloads seiner Version von „Freude schöner Götterfunken“ war Chorleiter Gotthilf Fischer am 24. Juli 2017 im Blühenden Barock zu Ludwigsburg mit einem Impala Award in Gold ausgezeichnet worden. Die Laudatio hielt Günther H. Oettinger, EU-Kommissar. Zuvor ebenfalls ausgezeichnet wurde die Produzentin Esther Müller sowie Hans Derer von Gotthilf Plattenfirma 7us.

Im November 2004 aufgenommen, 2007 erstmals auf CD veröffentlicht, und 2008 in den Digitalen Vertrieb genommen, ist der Titel inzwischen auch als „European Hymn“ oder „Ode an die Freude“ erhältlich. Er wurde inzwischen über 22 000 000 gestreamt, ca. 30 000 mal heruntergeladen und auf mehr als 12 000 physischen Tonträgern platziert und verkauft.

Hans Derer, Geschäftsführender Gesellschafter der Winnender 7us Media group, seit ihrer Gründung 2007 für die Vermarktung der Titel Gotthilf Fischers verantwortlich, und Esther Müller seit Jahrzehnten Managerin des Chorleiters hatten nach Ludwigsburg zu einer kleinen aber feinen Feierstunde mit Musik geladen. Hans Derer: „Dass wir diesen Ort wählten, hat mehrere Gründe: Hier in Ludwigsburg wirkte Friedrich Schiller, bekanntermaßen Texter der „Ode an die Freude“, hier in den nahegelegenen Bauerstudios wurde die Version am 16. November 2004 eingesungen“.

Freunde und Medienpartner erlebten bei hochsommerlichen Temperaturen ein wahrlich buntes Rahmenprogramm, das allesamt von Künstlern der verschiedenen Labels des Winnender Musikfirma bestritten wurde: Roland Bless, Pur-Gründer und erfolgreicher Singer-Songwriter, sang begeleitet von Mitgliedern der Fischerchöre sein flammendes musikalisches Plädoyer „Freiheit und Frieden“, „Tanja und Ines“, letztere bereits seit 20 Jahren Solosängerinnen der Chöre, schenkten Gotthilf Fischer eine Version ihres Lieds „Die Rose“, Rocklegende Mungo Jerry, bekennender Europäer, reiste eigens aus Bournemouth an, um dem Macher dieser „wirklich gelungenen Version der Europahymne“ seinen Respekt zu zollen. Sein „In the Summertime“, nachweislich größter Sommerhit aller Zeiten, bildete den krönenden Abschluss einer kurzen und gelungenen Feier.

Kein Geringerer als EU-Kommissar Günther H. Oettinger, seit Jahren großer Bewunderer Gotthilf Fischers, ließ es sich nicht nehmen, das Gold-Album zu übergeben, mit dem die Impala, Dachorganisation der Unabhängigen Tonträgerunternehmen mit Sitz in Brüssel, außerordentliche Verkaufserfolge würdigt. „Gold“ wird für 75 000 physische oder Digitale Downloads oder 15 Mio Streams verliehen.

---

Impala (kurz für: Independent Music Publishers and Labels Association) ist ein Verband von über 4.000 europäischen Independent-Labels und -Vertriebsorganisationen mit Sitz in Brüssel, Belgien. Impala wurde im April 2000 als Non-Profit-Organisation[2] mit dem Ziel gegründet, einen Zweckverband und eine Interessensvertretung von unabhängigen Musikunternehmen in Europa darzustellen

Weiterlesen: Melodisch, rockig, groovend: Grand MassiveMit der Vorab-Single „Ashes of My Revenge“ generierten sie viel Radioplay, dann tanzten sie den bretterharten „Revolution Waltz“ und mit ihrem Album „4“ belegen sie nun eindrucksvoll, warum sie das Label Metalville signte: Grand Massive, Münchener MetalCrew um Jochen Böllath gehört die Zukunft. Bereits in der ersten Wochenach Release schafften sie eine Platzierung in den US-Charts!

 Seit 2009 sind die Jungs von Grand Massive zusammen unterwegs und konnten bei zahlreichen Clubshows und Festivals immer mehr Fans für sich gewinnen. Jetzt veröffentlicht die bayrische Hardrock-Band nach „Ashes of My Revenge“ ihre zweite Single-Auskopplung aus ihrem bald erscheinenden Album „4“. Ab dem 01. Mai ist die neue Single „Revolution Waltz“ auf allen Streamingplattformen und als Lyric-Video auf YouTube verfügbar und liefert einen weiteren Vorgeschmack auf den melodisch-rockigen Longplayer, der am 15. Mai, sowohl physisch, als auch digital ausgeliefert wird.

Mit ihrem Metalville-Label-Debüt "III" im Jahr 2016 konnte die Band Fans und Kritiker gleichermaßen begeistern. Es folgten unter anderem Shows mit Overkill, Mustasch und Crowbar. Der Sound von Grand Massive ist eine groovige Mischung aus fetten Riffs mit viel Melodie und eingängigen Refrains.

Zusammen mit Christoph von Freydorf (Emil Bulls) entstand nun, über einen Zeitraum von drei Jahren ein Album mit verfeinertem Grand Massive-Sound. Gemischt und gemastert wurde der Longplayer dann von Andy Classen (Tankard, Destruction). Das Artwork für "4" stammt von Thomas Bernhardt (Suicidal Angels).

Das neue Album „4“ bringt viele neue Einflüsse und Facetten mit sich:

„Devourer of Time“ ist beispielsweise der schnellste Song der Band-Geschichte, während „The Collector“ in eine fast hymnische Richtung geht. Mit „My Path“, einer Verbeugung vor dem Sound der 90er Jahre, konnte Dirk "Dicker" Weiß von Warpath als Gastsänger an Bord gebracht werden. Ein weiteres Highlight der Platte ist „Never Gone“, eine Hommage an viele verstorbene Rockstars, die eine Collage aus Songfragmenten berühmter Metal- und Rocksongs bildet.

Ab dem 01. Mai ist die zweite Single Auskopplung „Revolution Waltz“ aus dem bald erscheinenden Album „4“ (VÖ: 15. Mai) erhältlich!

Hier gibt es die Single „Revolution Waltz“ zu hören: https://ffm.to/9oqdj4r

Hier kann das Album "4" schon gesichert werden: https://ffm.to/4_grand_massive 

Weiterlesen: Debbie Kammerer: authentisch & tiefgründigMusik die Kopf, Herz und Geist berührt und die Seele sprechen lässt - Debbie Kammerer gelang mit ihrem CD-Debüt "Handschrift" ein pop-poetisches Meisterwerk.  Bestes Beispiel: "Frei sein", ihre aktuelle Single.   

"Debbie ist eine bemerkenswerte 27-jährige Frau. So unglaublich talentiert und unfassbar tiefschürfend, wie ein Mensch es nur sein kann. Besonders das Leben macht sich an ihr bemerkbar, in all seinen Farben, Schönheiten und Herausforderungen. Es sprudelt aus ihr heraus."

Mirijam Schmidt

Mehr als zwei Jahre hat sie an den Liedern für ihr erstes Album gefeilt, wenige Konzerte gegeben, dafür viele Gespräche mit Managements, Verlagen und Labels geführt und letztendlich ihren Platz bei "D7" gefunden.

„Es fühlt sich gut an, mit diesen motivierten Menschen zu arbeiten“, erklärt die gebürtige Karlsruherin bei der Vertragsunterzeichnung, „man spürt den Spirit für Musik und die Lust auch fürs Leise Lied“. Und Fabian Gruber alias „Herr Kapellmeister“, der das Album in seinem eigenen Studio in Waiblingen produziert hat, sekundiert: „Wir kennen und schätzen die Arbeitsweise dieses kleinen Kreativ-Teams schon seit langem“. 

In einer selten gehörten Intensität und Leidenschaft vertont Debbie Kammerer persönliches Erleben und die ganze Bandbreite des Lebens, von den Tiefen des Leides bis zu den Höhen der Liebe. All seine Farben, Schönheiten und Herausforderungen. Es sprudelt nur so aus ihr heraus.

Ihre Lieder geben dem Leben einen einzigartigen Klang, der noch in der Stille nachhallt und Herzen bewegt. Mit ihrer Musik und ihrer tiefschürfenden Art drückt sie mehr aus als nur Erlebnisse und Erfahrungen. Sie zeigt uns, dass das, was das Leben lebenswert macht, sich bemerkbar macht, wenn man sein Herz sprechen lässt. 

Mehr Informationen zu Debbie findet ihr auf ihrer Website: http://debbiekammerer.de/

Weiterlesen: Jan Hammer lädt zu Grammy-Winner Jan Hammer (Miami Vice) veröffentlicht mit  "Miami-Nights" eine erste Single aus dem Album "Seasons Pt.1", seinem ersten seit 10 Jahren.  Und das schaffte es gleich auf die No 1 in den billboard-Charts. Hans Derer, CEO von 7us, ist stolz, "mit dem legendären Jazz-, Pop- und Fusionmusiker zusammenzuarbeiten". Hammer, für den musikstilistische Grenzen stets dazu da waren, um eingerissen zu werden, gründete  u.a das legendäre Mahavishu-Ochestra, zeichnete für hochgelobte Alben mit Neil Schon oder Jeff Beck verantwortlich und stürmte mit der Titelmelodie von Miami Vice weltweit die Charts.  Hammer ist nach Denny Seraphine ( Chicago ) der zweite mit einem Grammy - Award ausgezeichnete Musiker beim Winnender Edel-Label.  

Bereits am Erscheinungstag konnte sich "Miami-Night" beim Branchenführer Amazon in den "New Age" Charts (Platz1) platzieren, bei den neuen Releases auf Platz 62, sowie auf Platz 15 bei den "Aufsteigern des Tages"!

Weiterlesen: Macht mit, schreibt den Hit: Sänger, Songwriter, und Nachwuchsbands aufgepasst: Noch bis zum 1. Mai könnt ihr euch für den 12. ESC für Nachwuchsbands bewerben, der am  2. Juli im Europa Park Rust stattfindet. Die besten Fünf treten live vor 2000 Fans auf, der Sieger erhält eine weltweite Veröffentlichung inklusice Promotionunterstützung!  Vertrag - Mehr unter www.welcometoeurope.eu.

Kleiner Rücklick in 2017: Ariane Vera (UK), Cliff House (D) und Miss Georgia Gray feat. Khalid Oke (Lux) waren die großen Gewinner beim begeisternden "Welcome To Europe"- Finale.  Ariane, 22-jährige Singer-Songwriterin aus gewann den 10. ESC für Nachwuchsacts, der am 28.06. 2017 im Europa Park Rust stattfand mit dem eindringlichen Lied „Tolerance“. Jury und rund 2000 Besucher in der Eismanege des Europa Parks waren gleichermaßen begeistert. Zweiter wurde die  Schorndorfer Band Cliff House mit dem ebenso locker wie eingängigen Folkrocksong „Hey Now“, den dritten Platz belegte das stimmgewaltige Duo Miss Georgia Gray feat. Khalid Oke aus Luxemburg mit dem R´n`B-Track „Waiting For So Long“. Der vierte Platz wurde zweimal vergeben: Ihn teilten sich die erst 15-jährige Nadine Rötscher aus Horb und Whale Frequencies, eine 14-köpfige Schülerband aus Saverne.

Mauritia Mack, als Vertreterin der Inhaberfamilie beim Event vor Ort, zeigte sich ebenso angetan wie Jurymitglied Dan Peter, als Medienbeauftragter der Evangelischen Kirche und Moderator der Sendung „vollWert“ bereits zum 9. Mal in Rust dabei: „Noch nie hatten wir eine derart hohe Qualität“ – und deshalb war es so schwer wie nie, die richtigen Platzierungs-Entscheidungen zu treffen.“ Auch Wettbewerbsmacher Hans Derer hatte zuvor die Qual der Wahl: Nicht weniger als 125 Wettbewerbsbeiträge aus 14 Ländern waren eingegangen.

Besonders freute sich Organisator Hans Derer mit Rolf Wetzel den ursprünglichen Initiator der Aktion in der Jury begrüßen zu können: „Der Komponist und Produzent aus Donaueschingen war es, der den gleichnamigen Song komponierte, welcher dann zu diesem Festival führte“. Ebenfalls in der hochkarätig besetzten Jury waren: Volker Schebesta ( MDL), Staatssekretär im  Kultusministerium, Dan Peter, Medienbeauftragter der Evangelischen Landeskirche und Macher der Sendung „vollWert“(bw Family), Matthias Schneider, Redaktionsleiter des Landessenders „Regio TV“, Hans Derer, sowie Ralph D. Stumpf als Vertreter der Geschäftsleitung des Europa Parks. Das Votum dieser Jury zählte zu 50 Prozent, die anderen 50 Prozent steuerte das vielköpfige Publikum in der Eishalle bei – denn jeder der Zuschauer bekam einen Stimmzettel. Die ersten drei Songs werden weltweit veröffentlicht, dem Sieger winkt zudem eine professionelle Musikaufnahme im Studio Jam´ín´ sowie Promotionunterstützung durch das Team der 7us media group.

Der Musik-Event, launig moderiert von Klaus Dieter Mayer, bildete zugleich die Eröffnungsveranstaltung des „Euromusique“- Festivals, bei dem rund 3000 musizierende Schülerinnen und Schüler den Park zu einer wahren Musikoase verwandelten.  

Thematisch bunt und stilistisch vielschichtig wie selten zuvor präsentierten sich die Euro-Songs dieses Jubiläumscontest: Während bei der erst 15-jährigen Nadine Rötscher aus Horb und ihrer stampfenden Euro-Hymne „Living in Europe“ Rockgitarren und fette Drums dominierten, setzte Ariane Vera (22), gebürtig aus Schwäbisch Gmünd aber in Schottland studierend, mit „Tolerance“ auf ein akustisch leises Lied mit feinem Text, das bereits beim Waiblinger „Bunt statt Braun“-Contest einen Publikumspreis erhielt. Soulig-elegant und mit charttauglichem Refrain dagegen thematisierten die junge Luxemburgerin Miss Georgia Grey (21) und Khalid Oke (20), gebürtiger Nigerianer, Probleme einer Fernbeziehung. Nicht weniger „catchy“ der geradezu hitverdächtige Song des Schorndorfer Quintetts Cliff House (Durchschnittsalter: 22), das bei „Hey Now“ die aktuelle Thematik Toleranz gegenüber Fremden mit viel Charme in eine leicht-lockere Folk-Hymne packte. In experimentelle Sounds schließlich kleidete die 14-köpfige Schulband „Whale Frequencies“ aus dem französischen Lycee Leclerc ihren „Traum von einem besseren Europa ohne Hass und Grenzen“, wie es in ihrem multistilistischen Song übersetzt heisst: „Europe Frequencies“ lautet der Titel ihres Songs. 

Auf einen Stargast zur Eröffnung wurde in diesem Jahr verzichtet, nicht aber auf einen spektakulären Schluss-Act: Und der sorgte für Riesebegeisterung: Als Isaac Roosevelt, ehemaliger „Voice of Germany“-Halbfinalist, zum Schluss, die inoffizielle WTE – Hymne „Happy Day“ anstimmte, und über die Leinwände sein im Europa Park gedrehtes Musikvideo flimmerte, hielt es niemand mehr auf den Sitzen.

Erstmals wurden die drei langjährigen Contest-Veranstalter - 7us Media Group, Kultusministerium Baden Württemberg, und Europa Park Rust - in diesem Jahr vom neugegründeten Verein „Artists For Europe e.V. unterstützt, der sich um die Förderung von jugendkulturellem Austausch in Europa kümmert. Dessen teilweise prominente Mitglieder aus Benelux, Italien, Frankreich und Schweden haben maßgeblichen Anteil daran, dass in diesem Jahr soviele internationale Bewerbungen eintrudelten.

Nicht wenigen Acts hatte dieser Contest den Sprung in eine professionelle Showkarriere geebnet: So unter anderem Alex-U-Jean (Sänger des Hits „Turn This Club Around“), Fabian Bruck (Plattenvertrag beim Warner-Label „Telamo“), Jeremy Riley (Bandleader und Profimusiker – Engagements bei „Aida“ etc..) oder die Band „Meilenweit“, 2016 für sechs Wochen in den Top100 der offiziellen Radioharts notiert.            

Die Schirmherren des Contests, EU-Kommissar Günter Oettinger sowie die Kultusministerin des Landes Baden Württemberg, Dr. Eisenmann, hatten in ihren Grußbotschaften die Veranstaltung als "außergewöhnliches, wichtiges und nachhaltiges europäisches Musik-Projekt"  gewürdigt. Der EU-Kommissar für Energie hatte eine Abordnung von Veranstalter und Finalisten 2012 zu einem Besuch in die Europäische Kommission eingeladen.

www.welcometoeurope.eu

Die Würfel sind gefallen: Das Lycee Leclerc (Frankreich), Nadine Rötscher (Freudenstadt) und Cliff House (Schorndorf) für Deutschland , Miss Georgia Grey & Khalid Oke (Luxemburg) und Ariane Vera (Schottland) bestreiten das Finale des 10. "Welcome To Europe"- Songcontests für Nachwuchsacts am 28. Juni im Europa Park Rust.  Mit 125 Einsendungen aus 14 Ländern freuten sich die Veranstalter in diesem Jahr über eine Rekordbeteiligung. Stargast des Events ist Isaac Roosevelt . Dieser hatte beim Finale 2015 erstmals seine Europa-Hymne "Happy Day" vorgestellt.  Jetzt wird er sie zusammen mit allen Beteiligten noch einmal performen - und dabei das aufwändige im Europa - Park gedrehte Video präsentieren. 

"Mach mit - schreib den Hit" - An musikbegeisterte Schüler wendet sich ein Songcontest, den die Aktion "Artists For Europe" e.V. in Zusammenarbeit mit 7us media Group, dem Europa-Park und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg am 28.Juni 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Gesucht wird der "Euro-Hit des Jahres!" Dieser wird über das Musiklabel und den Vertrieb der 7us Media Group veröffentlicht. Daneben erhalten die Finalisten entsprechende Medienpower und Promotion, Coaching und weitere attraktive Preise

Toleranz, Gewaltfreiheit und Besinnung auf gemeinsame europäische Werte sind die aktuellen inhaltlichen Schwerpunkte dieses Europäischen Songcontests für Nachwuchsacts. Die Fragestellung lautet: „Wie kann ich mich als Individuum mit meinem Wertesystem in die europäische Völkergemeinschaft konkret einbringen?“

Schirmherren des Wettbewerbs sind Europakommissar Günter H. Oettinger .Promi-Paten sind Patricia Kelly, als Mitglied der erfolgreichen Band Kelly Family ausgewiesene Europäerin sowie der schwedische Stargitarrist Kee Marcello“. Das Ex-Mitglied der Gruppe Europe (Hit: „The Final Countdown“) gilt als einer der besten Gitarristen der Welt. Marcello schrieb, animiert von dem Contest, sogar eine Euro-Hymne: Schlicht und einfach „Europe“ betitelt, ist die rockige Klang-Reise als Videoclipp auf der Homepage zu bewundern.

Die von einer Jury ausgewählten besten Gruppen oder Einzelinterpreten präsentieren ihre Beiträge beim großen Finale im am 28.Juni 2017 im Europa-Park live im Rahmen des internationalen Musikfestes "Euro-Musique". Die Veranstaltung wird für das Fernsehen aufgezeichnet und ausgestrahlt .

Klaus-Dieter Mayer, im Kultusministerium als Projektleiter federführend, hofft, auch mit diesem Projekt viele Jugendliche zu aktivem Musikmachen und zum "Komponieren" zu motivieren.

Mitmachen lohnt sich

Denn das Mitmachen ist einfach - und für (fast) jeden möglich - ob Bands, Einzelsänger, Schulklassen oder Musik-AGs. Auch private Musikschulen oder Musikvereine können sich melden. Die beteiligten Musiker sollten lediglich nicht älter als 26 Jahre sein.

Aufgabe ist es,  entweder den bereits bestehenden Pop-Song "Welcome To Europe" in neuem Arrangement und/oder Text zu interpretieren. Die teilnehmenden Bands und Einzelinterpreten können bereits vorliegende Textpassagen ganz verwenden, aber auch nur Teile daraus.

Oder man komponiert und textet einen gänzlich neuen Song. Original-Komponist Rolf Wetzel: "Egal ob es textlich um die private Lovestory geht, Begegnungen im Urlaub, ob sich der Beitrag als Reise durch die Regionen Europas versteht, oder Themen wie Sport, Musik oder Kulinarisches aufgegriffen werden - wichtig ist nur "dass es um 'erlebtes' Europa geht." Die musikalische Stilrichtung spielt dabei keine Rolle: "Ob Rock oder Pop, Blues oder HipHop, ob Folk oder Schlager, Heavy Metal, Alternative-Rock oder Punk, ob Bigband-Jazz bis hin zum Chor - oder auch Blasmusik-Arrangements. Auch die gewählte Sprache steht den Teilnehmern frei. Sie sollte aber in Europa gesprochen werden.“ Je bunter desto besser also. Debo vom Popduo Sternblut , 2010 , umjubelter Staract des Events, bringt es - auf den Punkt: “Komm wir malen uns… Europa!“

Hörbeispiele, arrangiert in den verschiedenen musikalischen Stilen und vielen Sprachen gibt es unter anderem auf der Doppel-CD „Welcome To Europe“. Diese enthält auch die Sieger der Vorjahre, ist im Handel erhältlich – oder zum Sonderpreis von nur 10 Euro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Songs können aufgenommen werden und per CD oder mp3 zusammen mit einer Biografie der mitwirkenden Musiker und Bearbeiter geschickt werden an:

"Artists For Europe" c/o
7us Media Group GmbH
A.-Kärcher-Str. 10
71364 Winnenden
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einsendeschluss ist der 1.Mai 2017

Alle Einsendungen werden von einer prominenten Jury geprüft. Die vier besten musikalischen Beiträge werden auf der neuen Ausgabe der CD „Best of Welcome To Europe“ veröffentlicht, und live von den Interpreten und Komponist selbst beim großen Finale im 28. Juni 2017 im Europa-Park vor 2000 Fans aufgeführt, das im Rahmen des internationalen Musikfestes Euro-Musique stattfindet.

Die Veranstaltung wird für das Fernsehen aufgezeichnet, Ausschnitte daraus zeitversetzt in den Fernsehsendern bw family, Regio TV, und L-TV ( über Kabel bw ) ausgestrahlt.

Der Siegeract erhält professionelle Vermarktungs- und Promotionunterstützung.

Unser Anliegen:

Und so entstand die Aktion: Im Jahr 2004 wurde der Titel "Welcome to Europe" als "musikalisches Plädoyer für ein Vereintes Europa" von dem Donaueschinger Produzenten Rolf Wetzel geschrieben. Von dem Winnender Musikverleger Hans Derer quer durch ganz Europa geschickt, liegt dieser inzwischen in über 24 (!) Versionen und 14 Sprachen vor.

Doppelpack: „Welcome To Europe“ – Doppel CD mit 30 Songs in 20 Sprachen

Zusammen mit weiteren von Wetzel inspirierten Eigenkompositionen finden sich diese Songs auf der Doppel-CD „Welcome To Europe“. Insgesamt haben über 200 Künstler, Bands und Produzenten aus ganz Europa daran mitgewirkt, darunter Acts aus Deutschland, Italien, Frankreich, der Ukraine, Italien, Ungarn, Rumänien, Polen, Spanien, Kroatien oder der Slowakei. Sogar aus Israel kam ein musikalischer Gruß. Auch viele Prominente Sänger und Sängerinnen gaben ihre Stimme für ein vereintes Europa ab.

Winner-Album:„Best of…WTE“ enthält alle Finalsongs und die neue Euro-Hymne

21 Finalisten der vergangenen  Contestst indes enthält die CD „Best of..:“ „Ein schönes Beispiel kreativen Schaffens junger Sänger, Bands und Songwriter“, meint das Magazin „Inmusic . Auf der kurzweiligen multilingualen Reise durch Europa dominiert stilistische und fröhliche Vielfalt und zwischen Rock, Pop und Rap.

Von “Welcome To Europe“ in die Charts und in the „Dome“: Alex U-Jean.

Den wohl größten Coup aber landete er : Alex U Jean . Der gebürtige US-Amerikaner, mit der Ballade „Nothing Like This“, umjubelter Zweiter des 2011 er Contests, schaffte es inzwischen sogar auf die Spitze der Deutschen Charts: „Turn This Club Around“ hiess der knackig Dance – Track, mit dem er es als Partner des Acts Rio bis in die Top3 der offiziellen Deutschen Verkaufshiparade jettete. Kommentar des sympathischen R & B - Sängers „ Ich bin froh, in Rust dabei gewesen zu sein. Der Contest, die PR und die TV-Auftritte danach gaben meiner Karriere die entscheidenden Impulse. Ich kann nur jedem empfehlen. mitzumachen! Vielen Dank den Machern!“

„Meine Stadt“ von Yves Paquet gewann den 9.ESC. Acts aus sechs Ländern zeigen Flagge für kulturelle Vielfalt.

Yves Paquet, in Brasilien geboren und in Brüssel lebend, gewann beim 9. Internationalen “Welcome To Europe – Festival“ in Rust mit einem eingängigen und souligen Popsong in deutscher Sprache: „Meine Stadt“, so der Titel, begeisterte Jury wie Publikum in der wie immer restlos besetzten Eismanege des Europaparks am meisten.

Zweiter wurde Ghost Space aus dem italienischen Sienna mit „Sembianze“, einem rockenden Plädoyer für mehr Zusammenhalt, den dritten Platz teilten sich das Progressive Folk Orchestra aus Stuttgart mit „Back To Life“ und die erst 16-jährige Kelly Decker aus Luxemburg mit dem R`n`B-Song „Free“. „Es war eine hohe Qualität“, urteilte Klaus-Dieter Mayer vom Stuttgarter Kultusministerium, das den Event zusammen mit dem Europa Park, der Seven Us Media Group und erstmals unter Federführung des neugegründeten Vereins „Artists For Europe e.V“ stattfand.

Mehr Informationen hier...

Weiterlesen: Stimmstark, charismatisch aus London: Georgie Chapple!Eine Stimme wie Samt, Songs, die kribbeln lassen - die Londonerin Georgie Chapple liefert mit ihrer EP "One" und Songs wie "Met you Yet" und "The One That Got Away" ein Top-Debüt.  Auch über 2 Millionen Zuschauer beim ZDF- Fernsehgarten aren schlicht begeistert von der sympathischen Sängerin 

Eine atemberaubende Stimme, die sich durch einen packenden Hörfilm räkelt, der dich mitnimmt und nicht wieder loslässt, geschrieben und performt von einer multitalentierten Künstlerkosmopolitin, deren Kompetenz und charismatische Ausstrahlung sie zum „next big thing“ im internationalen Musikbiz machen könnte,…

Große Worte für eine eher zierliche Person, die mit dem Ausnahmetrack „Met You Yet(Luis Paul Remix)  gerade ihr Klangdebüt feiert. Doch weniger würde diesem außergewöhnlichem Song und seiner außergewöhnlichen Schöpferin nicht wirklich gerecht.      

Georgie Chapple - Vater Engländer, Mutter Deutsche - geboren und (zweisprachig) im bayrischen Kulmbach aufgewachsen, lebt seit sieben Jahren in London. Sie ist studierte Musikerin, graduierte vor zwei Jahren als Bachelor of Music und arbeitet im Musicbiz - als Singer-Songwriterin und  Vocal – und Songwritingcouch.

 „Met You Yet“, ihre erste Single-Veröffentlichung, ist einer von fünf Songs, die sie auch auf ihrer Debüt-EP „One“ veröffentlicht hat. 

 

Hier kann der Ohrwurm direkt vorbestellt werden: http://amzn.to/2FhJcyi 

Hier gibt's mehr Infos zu Georgie: http://www.georgiechapplemusic.com/ 

Georgie Chapple - Met You Yet (Luis Paul Remix) ist ab dem 02.03.2018 überall digital erhältlich

Weiterlesen: Stimmstark, charismatisch aus London: Georgie Chapple!

Weiterlesen: Von Winnenden in die weite Welt der Musik: 7us veröffentlicht Sampler zum ZehnjährigenSeit zehn Jahren vermarktet und promotet das international tätige Dienstleistungsunternehmen 7us media group etablierte und aufstrebende Bands und Solokünstler aus dem In- und Ausland. Zum Firmenjubiläum hat das Winnender Musiklabel nun eine Compilation herausgebracht mit einem Querschnitt seiner besten Hits von 2007 bis heute. Der Titel: „10 years 7us – We support creativity“

Eine wichtige Rolle spielt für Hans Derer, 7us Gründer und Labelchef, und seine Mitarbeiter die Nachwuchsförderung. So organisiert die 7us media group in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und dem Europa-Park in Rust den europäischen Songwettbewerb „Welcome To Europe“, der sich an musikbegeisterte Schüler und Nachwuchsbands richtet. Die nunmehr 11. Auflage findet am 21. Juni 2018 statt.

Fest etabliert hat sich auch die 2013 gestartete Livemusik-Reihe „Kultur bei Katis“ in Katis Bistro. „Wir holen aus ganz Deutschland Musiker nach Winnenden, darunter auch Acts aus unserem eigenen Programm“, sagt Derer. Bei Katis trat unter anderem schon der bei 7us unter Vertrag stehende Popsänger Andreas Kümmert auf – und zwar noch bevor er 2013 bei der Castingshow ‘The Voice of Germany‘ gewann. Die nächste „Kultur bei Katis“-Reihe begann am 7. Oktober – in den folgenden Monaten sind unter anderem noch zu sehen: Nadine Fingerhut, Kimkoi und Marian Kuprat.

Gegründet wurde 7us im September 2007, als erster Künstler wurde damals Chorlegende Gotthilf Fischer unter Vertrag genommen. Nachdem zunächst Sänger und Bands aus den Bereichen Schlager und Metal vermarktet wurden, kamen mit der Zeit viele Künstler aus anderen Musikrichtungen hinzu. Heute umfasst die 7us media group sieben eigenständige Labels, die nahezu alle Musikgenres abdecken, darunter Pop, Rock, Soul, Jazz und Hiphop.

Und genau so vielseitig wie die Firma selbst präsentiert sich auch der Jubiläums-Sampler „10 years 7us – We Support creativity“:

Von Volksmusik, über eingängige Pop- oder Soulsongs, bis hin zu Punk und krachenden Rockhymnen - Fans egal welchen Genres werden hier definitiv fündig:

Den Anfang macht Isaac Roosevelt, Voice of Germany Teilnehmer, mit seiner Mitsing-Hymne „Happy Day“, gefolgt von lebenden Legenden wie Kee Marcello (Ex-Europe Gitarrist), Sydney Youngblood („Sit and Wait“) oder Wolfgang Ambros („Schifoan“). Zwischenrein streut das Winnender Label geschickt seine talentierten, vielversprechenden Nachwuchskünstler wie Gracefire, Fabian Bruck, Andy Wilsing oder Nadine Fingerhut, die allesamt mit eingängigen, wohlklingenden und frischen  Songs zum Gelingen dieser Kompilation beitragen.

Auch Deutschlands berühmtester Chorleiter Gotthilf Fischer, jüngst für 70 Jahre Tonaufnahmen ausgezeichnet, gibt sich mit seinen Chören die Ehre, ebenso wie Singer-Songwriter Andreas Kümmert, Pop-Sternchen Jenny van Bree oder zum Abschluss Deutschlands dienstälteste Punkband NoRMAhl.

„Wir kümmern uns um jeden Aspekt im Musikbusiness“, sagt Derer. Als Komplett-Dienstleister übernimmt 7us alle Aufgaben rund um Artist-Development, Promotion, Management, Booking, Vertrieb und internationale Musikvermarktung. „Wir bringen Bands weltweit in den Vertrieb, stellen in Kooperation mit der Firma Membran in Hamburg CDs her und sorgen dafür, dass unsere Acts auf Downloadportalen wie Amazon oder iTunes sowie Streamingportalen wie Deezer, Napster oder Spotify vertreten sind.“

Die Gründung der 7us media group ist nur einer von vielen Meilensteinen in der Karriere von Hans Derer. In den 80er-Jahren war der gebürtige Leutenbacher bei einer großen Plattenfirma als Promoter tätig und entwickelte PR-Kampagnen unter anderem für Depeche Mode, James Brown, Uriah Heep, Reinhard Mey und Herbert Grönemeyer. Zudem arbeitete Derer als Redakteur für diverse Zeitschriften, spielte in den Rockgruppen Anyone’s Daughter und Pancake, veröffentlichte Musikbücher über Depeche Mode, A-Ha und Die Flippers sowie eine Biografie über Gotthilf Fischer. Zudem initiierte er mit „Kein Hass Im Wilden Süden“ die erste bundesweite Künstler-Aktion gegen Gewalt- und Ausländerfeindlichkeit.

Von dem großen Netzwerk, das sich 7us über die Jahre hinweg aufgebaut hat, profitieren auch Firmen und Institutionen, die auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für ihre Kunden oder Mitarbeiter sind. Über die Special-Marketing-Division bietet 7us die Konzeption und Produktion von Geschenk-CDs, die Songs von allen Major-Labels enthalten können. „Durch unsere guten Kontakte in der Branche sind uns hier fast keine Grenzen gesetzt“, sagt Derer.

Die Compilation „10 years 7us – We support creativity“ dient als hervorragendes Beispiel, wie so eine CD (oder USB Stick etc.) zusammengestellt sein könnte. Denn eines beweist sie definitiv: Wie vielfältig, bewegend und mitreißend Musik sein kann, unabhängig des Genres. Nur eines muss sie: Gefallen.

 Hier gibt es einen sehenswerten Trailer zu 10 Jahre 7us: Der offizielle Trailer

 

„10 years 7us - We support creativity“ ist seit dem 24.11.2017 auf allen gängigen Streaming- und Download-Plattformen erhältlich.

Ebenfalls digital seit dem 24.11.2017 via 7us erhältlich: Der deutschsprachige Weihnachts-Sampler „Alle Jahre wieder“, sowie sein englischsprachiges Pendant „Last Christmas.“ Alles außer gewöhnliche Weihnachts-Sampler – erfrischend anders!

Weiterlesen: Die Schönheit der Natürlichkeit: Eli Melinda rockt weiterhin die Charts!  Derer Consulting freut sich, für die wunderbare Deutschpop-Prinzessin Eli Melinda die Print-Promotion zu übernehmen und Garden of Music die Verlagsarbeit zu unterstützen.

Mit ihrer aktuellen Single „Lass mich in deine Träume rein“ steht die die in Siebenbürgen geborene Melinda bereits seit 1 4 Wochen in den Top40 der Radiocharts ein, schaffte bereits üebr 1000 Radio-Plays, Tendenz: steigend!

Die natürliche Stimmschönheit lebt seit Jahren für Musik, angefangen hatte sie mit klassischem Klavier, später kamen dann der Gesang im Jazz- und Popbereich dazu. Eli hat ein Musikstudium in London absolviert, und studiert momentan noch einen internationalen MBA (Master of Business Administration). „Um die Welt da draußen besser zu verstehen“, wie sie selber sagt.

Ihre Leidenschaft zur deutschen Musik entdeckte Eli Melinda bei der Zusammenarbeit mit dem Produzenten und Komponisten-Team Felice Pedulla / Hubert Nitsch. Beide waren sofort von ihrer Ausstrahlung und ihrem Talent angetan, und so produzierten sie ihr erstes deutsches Debütalbum „Nahaufnahme“ im Jahre 2013. 

Auf die Frage, was sie denn für einen Musikstil macht, antwortet sie: „Ich denke nicht gerne in Schubladen. Entweder mir gefällt ein Song, oder er gefällt mir nicht. Wenn die Texte und die Musik was in mir bewegen, machen wir den. Ob das nun Pop, Schlager, Pop-Schlager oder Rock ist, spielt für mich keine Rolle. Ich mag es auch mal zu experimentieren.“

"Lass mich in deine Träume rein" von Eli Melinda ist seit dem 17. November 2017 auf allen Streaming- und Downloadportalen erhältlich - auf Chris Flangers  eigenem Label.

Weiterlesen: Gratulation Gotthilf: 90 Lebensjahre, 70 Jahre Tonaufnahmen,10 Jahre Zusammenarbeit!Gerade feierte er seinen 90. Geburtstag, und dazu kann Deutschlands Chorlegende Gotthilf Fischer auf ein wahrlich spektakuläres Jubiläum zurückblicken: 70 Jahre Tonaufnahmen.  Dafür wurde er mit einem Life-Time Award ausgezeichnet - eine bisher nie da gewesene Ehrung in der deutschen Musiklandschaft.

Doch auch im Moment des großen Erfolges dachte Fischer an seine Unterstützer und hatte für seinen langjährigen Promoter Hans Derer ein ganz besonderes Geschenk dabei: Eine Raritätenbox mit alten Vinylplatten, handsigniert vom großen Meister: "Hansi, vielen Dank. Dein Gotthilf Fischer".

Eine tolle Geste des Chorleiters, der an diesem Abend ja eigentlich selber im Mittelpunkt stand - für 70 Jahre Tonaufnahmen.

Erst vor kurzem hat er eine gleichnamige Werkschau mit 300 neu gemasterten  Titeln veröffentlicht, darunter seine allerersten Aufnahmen aus dem Jahre 1946. Mit dem Lied „Martin Luther“, erschienen zum 500. Jahrestag der Reformation, wurde er vor knapp drei Wochen noch einmal in den Amazon-Charts notiert. Und nachdem die aktuellen Alben „Live in der (Stuttgarter) Liederhalle“ und „Die Schönsten Volks-und Heimatlieder“ soeben aufgelegt wurden, ist für nächstes Jahr die Veröffentlichung von weiteren bislang unveröffentlichten Liedern aus seinem schier unerschöpflichen Repertoire geplant. Arbeitstitel: „Mein Schatzkästchen“. 

Über 16 Millionen Tonträger hat der Weinstädter Chorleiter bislang verkauft, eine Zahl, die weitgehend bekannt ist; hinzu kommen jedoch – und dies ist neu und bemerkenswert - eine weit siebenstellige Zahl an Streams und Downloads. Am 24.10.2017 wurde er nun für seine mehr als 70 Jahre währende Karriere mit einem Life-Time Award ausgezeichnet – eine bisher nie da gewesene Ehrung in der deutschen Musikbranche. 

Überreicht wurde die Auszeichnung in Gold von der Müncher Sängerin Jellina, deren erste Single bald erscheint. Sie ist im gleichen Alter wie  Gotthilf Fischer, als er seinen ersten Chor dirigierte. Wie überaus passend.

Gotthilf Fischer ist ein Ausnahmekünstler, wie es keinen zweiten gibt im Land. Millionen Menschen wurden durch ihn zur Musik gebracht. Und wir als Musikfirma haben Gotthilf immens viel zu verdanken, denn er war es, der uns 2007 zur Gründung ermunterte. Und wir in Winnenden vergessen nie, was er für uns getan hat nach den schweren Monaten des Jahre 2009 – als Mensch,  und als Musiker.“

(Hans Derer, CEO 7us media group GmbH)

Weitere Auszeichnungen, die Gotthilf Fischer erhielt (Auszug): „Hermann-Löns-Medaille“, „Krone der Volksmusik“, Eintrag ins „Guinnessbuch der Rekorde“, Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg und nicht zu vergessen: Das „Bundesverdienstkreuz am Bande“ und das „Bundesverdienstkreuz 1. Klasse“.      

Zum Album „70 Jahre Tonaufnahmen“

Sommer 1946 - ein gutes Jahr nach der Stunde Null. Im von den Bomben zerstörten Stuttgart erkämpft sich die vom Krieg traumatisierte Bevölkerung zaghaft aber beharrlich Stück für Stück in die Normalität zurück. Die  ersten Cafés haben eröffnet und Menschen strömen zu Fußballspielen und Konzerten. Im Stuttgarter Westen, genauer gesagt, der Senefelder Straße 72 b, lag die Wohnung des jungen 18-Jährigen Musikers Gotthilf Fischer. Gerade hatte er als Chorleiter in Deizisau erste Erfolge gefeiert, jetzt will er die Stimmstärke seines preisgekrönten Chores auch auf Platte bannen. Studios aber gab´s noch keine – also wurde das Wohnzimmer kurzerhand zum Aufnahmeraum umfunktioniert. Rund vierzig Männer haben sich vor den Röhren-Mikrophonen postiert, die Rolf Bauer, späterer Gründer der gleichnamigen Studios in Ludwigsburg, aufgestellt hat. Zuvor waren Stromkabel verlegt und die Magnettonmaschine angeschlossen worden.  Aufgenommen wurden fünf  Lieder: „Rosemarie“, „Nun leb wohl du kleine Gasse“, “O wunderschöne Frauen“, „Feierliche Stille“ und „Suliko“, allesamt arrangiert vom Meister selbst, und bei letzterem ist Gotthilf Fischer sogar als Solist zu hören!

Zu Gotthilf Fischer

Geboren am 11. Februar 1928 wird er "Herr der singenden Heerscharen", aber auch "Therapeut der wunden Seelen" genannt. Mit seinen Chören sorgte der begeisterte und begeisternde Dirigent und Komponist für die Verbreitung des deutschen Volkslieds in aller Welt: Ob im Petersdom in Rom, beim Fußballweltmeisterschafts-Finale 1974 in München oder vor Präsident Jimmy Carter in den USA - Gotthilf Fischer schafft es immer wieder, die Menschen zu begeistern. Millionen haben schon mit Deutschlands bekanntestem und beliebtesten Chorleiter gesungen.

In diesem Jahr 2017 feiert er auch ein anderes spektakuläres Jubiläum: Vor 75 Jahren (im Alter von 14 Jahren) dirigierte Gotthilf Fischer, der noch immer aktiv einige Chöre leitet, zum ersten Mal einen Chor.

Mehr Informationen unter:

www.gotthilf-fischer.de

Unterkategorien