Im Juli erst knackte er die 15-Mio Marke, jetzt freut sich Gotthilf Fischer über nicht weniger als 20 Mio. Streams und Downloads: Vor allem in Zeiten des Corona-Lockdowns machte seine fulminante Version von "Freude schöner Götterfunken" vielen Menschen Mut. Jetzt bedankt sich der "Herr der singenden Heerscharen" mit einer neuen Single: Am 08. Mai wird die gekürzte Single Version seines Songs „Musik kennt keine Grenzen“, veröffentlicht!
„Die Stimme ist der verlängerte Arm der Seele“, sagt er. Und: „Wenn du nicht mehr weiter kannst – dann sing“, lautet sein Motto – auch heute noch. Denn selbst im hohen Alter zeigt er sich kein bisschen leise: Gerade in Zeiten wie diesen gibt es nichts wichtigeres als Zusammenhalt. Und nichts verbindet die Menschen mehr als Musik. Das weiß auch der legendäre Chorleiter Gotthilf Fischer und will mit der Neuveröffentlichung seines Titels „Musik kennt keine Grenzen“ nun auch seine Zuhörerschaft daran erinnern. Seine Neuveröffentlichung gilt gleichzeitig auch als Dankeschön an seine Fans, die dem legendären Musiker neben den physisch verkauften Exemplaren nun bereits 20 Mio. Streams und Downloads einbrachten.
Geboren am 11. Februar 1928 wird Gotthilf Fischer “Herr der singenden Heerscharen”, aber auch “Therapeut der wunden Seelen” genannt. Mit seinen Chören sorgte der begnadete Dirigent und Komponist für die Verbreitung des deutschen Volkslieds in aller Welt: Ob im Petersdom in Rom, beim Fußballweltmeisterschafts-Finale 1974 in München oder vor Präsident Jimmy Carter in den USA – Gotthilf Fischer schafft es immer wieder, die Menschen zu begeistern. Millionen haben schon mit Deutschlands bekanntestem und beliebtesten Chorleiter gesungen. Stilistische Grenzen kennt er dabei nicht. Gotthilf liebt das Volkslied ebenso wie die Klassik. Nur gut muss die Musik sein, dann ist das Genre egal: So wie 2007, als er 1802 Gitarristen dirigierte, die „Smoke On The Water“ zum besten gaben – es folgte ein Eintrag ins „Guinnessbuch der Rekorde“. 2008 stürmte der damals 80-jährige mit der EM-Single „Ein Stern, der über Deutschland steht“ die Charts. Unvergessen natürlich auch sein Auftritt bei der Berliner Loveparade im Jahr 2000, sowie die Performance als (explodierender) Schlagzeuger im Musikvideo seines Freundes Heino – Gotthilf Fischer ist für jeden Spaß zu haben und liebt die Herausforderung. „Je unwahrscheinlicher die Aufgabe, desto größer ihr Reiz“, sagt er selber.
Über 20 Millionen Tonträger hat der Weinstädter Chorleiter bislang verkauft, gestreamt wurden seine Songs bereits siebenstellig. Kein Wunder also, dass ihm Ende vorherigen Jahres die Auszeichnung zum „Gesicht Europas“ überreicht wurde.
Gotthilf Fischer – „Musik kennt keine Grenzen“ ab dem 08. Mai auf allen Streamingplattformen erhältlich!
Im Juli erst knackte er die 15-Mio Marke, jetzt freut sich Gotthilf Fischer über nicht weniger als 20 Millionen Streams und Downloads: Gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns machte seine fulminante Version von "Freude schöner Götterfunken" vielen Menschen Mut. Jetzt bedankt sich der "Herr der singenden Heerscharen" mit einer neuen Single: Gerade wurde die gekürzte Single Version seines Songs „Musik kennt keine Grenzen“ veröffentlicht!
„Die Stimme ist der verlängerte Arm der Seele“, sagt er. Und: „Wenn du nicht mehr weiter kannst – dann sing“, lautet sein Motto – auch heute noch. Denn selbst im hohen Alter zeigt er sich kein bisschen leise: Gerade in Zeiten wie diesen gibt es nichts wichtigeres als Zusammenhalt. Und nichts verbindet die Menschen mehr als Musik. Das weiß auch der legendäre Chorleiter Gotthilf Fischer und will mit der Neuveröffentlichung seines Titels „Musik kennt keine Grenzen“ nun auch seine Zuhörerschaft daran erinnern. Seine Neuveröffentlichung gilt gleichzeitig auch als Dankeschön an seine Fans, die dem legendären Musiker neben den physisch verkauften Exemplaren nun bereits 20 Mio. Streams und Downloads einbrachten.
Geboren am 11. Februar 1928 wird Gotthilf Fischer “Herr der singenden Heerscharen”, aber auch “Therapeut der wunden Seelen” genannt. Mit seinen Chören sorgte der begnadete Dirigent und Komponist für die Verbreitung des deutschen Volkslieds in aller Welt: Ob im Petersdom in Rom, beim Fußballweltmeisterschafts-Finale 1974 in München oder vor Präsident Jimmy Carter in den USA – Gotthilf Fischer schafft es immer wieder, die Menschen zu begeistern. Millionen haben schon mit Deutschlands bekanntestem und beliebtesten Chorleiter gesungen. Stilistische Grenzen kennt er dabei nicht. Gotthilf liebt das Volkslied ebenso wie die Klassik. Nur gut muss die Musik sein, dann ist das Genre egal: So wie 2007, als er 1802 Gitarristen dirigierte, die „Smoke On The Water“ zum besten gaben – es folgte ein Eintrag ins „Guinnessbuch der Rekorde“. 2008 stürmte der damals 80-jährige mit der EM-Single „Ein Stern, der über Deutschland steht“ die Charts. Unvergessen natürlich auch sein Auftritt bei der Berliner Loveparade im Jahr 2000, sowie die Performance als (explodierender) Schlagzeuger im Musikvideo seines Freundes Heino – Gotthilf Fischer ist für jeden Spaß zu haben und liebt die Herausforderung. „Je unwahrscheinlicher die Aufgabe, desto größer ihr Reiz“, sagt er selber.
Über 20 Millionen Tonträger hat der Weinstädter Chorleiter bislang verkauft, gestreamt wurden seine Songs bereits siebenstellig. Kein Wunder also, dass ihm Ende vorherigen Jahres die Auszeichnung zum „Gesicht Europas“ überreicht wurde.
Blick zurück: Für das Erreichen von mehr als 15.000.000 Streams- und Downloads seiner Version von „Freude schöner Götterfunken“ war Chorleiter Gotthilf Fischer am 24. Juli 2017 im Blühenden Barock zu Ludwigsburg mit einem Impala Award in Gold ausgezeichnet worden. Die Laudatio hielt Günther H. Oettinger, EU-Kommissar. Zuvor ebenfalls ausgezeichnet wurde die Produzentin Esther Müller sowie Hans Derer von Gotthilf Plattenfirma 7us.
Im November 2004 aufgenommen, 2007 erstmals auf CD veröffentlicht, und 2008 in den Digitalen Vertrieb genommen, ist der Titel inzwischen auch als „European Hymn“ oder „Ode an die Freude“ erhältlich. Er wurde inzwischen über 22 000 000 gestreamt, ca. 30 000 mal heruntergeladen und auf mehr als 12 000 physischen Tonträgern platziert und verkauft.
Hans Derer, Geschäftsführender Gesellschafter der Winnender 7us Media group, seit ihrer Gründung 2007 für die Vermarktung der Titel Gotthilf Fischers verantwortlich, und Esther Müller seit Jahrzehnten Managerin des Chorleiters hatten nach Ludwigsburg zu einer kleinen aber feinen Feierstunde mit Musik geladen. Hans Derer: „Dass wir diesen Ort wählten, hat mehrere Gründe: Hier in Ludwigsburg wirkte Friedrich Schiller, bekanntermaßen Texter der „Ode an die Freude“, hier in den nahegelegenen Bauerstudios wurde die Version am 16. November 2004 eingesungen“.
Freunde und Medienpartner erlebten bei hochsommerlichen Temperaturen ein wahrlich buntes Rahmenprogramm, das allesamt von Künstlern der verschiedenen Labels des Winnender Musikfirma bestritten wurde: Roland Bless, Pur-Gründer und erfolgreicher Singer-Songwriter, sang begeleitet von Mitgliedern der Fischerchöre sein flammendes musikalisches Plädoyer „Freiheit und Frieden“, „Tanja und Ines“, letztere bereits seit 20 Jahren Solosängerinnen der Chöre, schenkten Gotthilf Fischer eine Version ihres Lieds „Die Rose“, Rocklegende Mungo Jerry, bekennender Europäer, reiste eigens aus Bournemouth an, um dem Macher dieser „wirklich gelungenen Version der Europahymne“ seinen Respekt zu zollen. Sein „In the Summertime“, nachweislich größter Sommerhit aller Zeiten, bildete den krönenden Abschluss einer kurzen und gelungenen Feier.
Kein Geringerer als EU-Kommissar Günther H. Oettinger, seit Jahren großer Bewunderer Gotthilf Fischers, ließ es sich nicht nehmen, das Gold-Album zu übergeben, mit dem die Impala, Dachorganisation der Unabhängigen Tonträgerunternehmen mit Sitz in Brüssel, außerordentliche Verkaufserfolge würdigt. „Gold“ wird für 75 000 physische oder Digitale Downloads oder 15 Mio Streams verliehen.
---
Impala (kurz für: Independent Music Publishers and Labels Association) ist ein Verband von über 4.000 europäischen Independent-Labels und -Vertriebsorganisationen mit Sitz in Brüssel, Belgien. Impala wurde im April 2000 als Non-Profit-Organisation[2] mit dem Ziel gegründet, einen Zweckverband und eine Interessensvertretung von unabhängigen Musikunternehmen in Europa darzustellen